21. Oktober: Bei uns geht’s ausnahmsweise in die Tiefe!
Am Samstag, 21. Oktober, ist die DAV Sparkassen Bergwelt eine Station bei der Langen Nacht der Wissenschaften, die wieder zeitgleich in Nürnberg, Fürth und Erlangen stattfindet.
Unserer Höhlengruppe um Stefan und Jutta Uhl hat dazu ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, das Kinder wie Erwachsene gleichermaßen begeistern wird!
WAS ist geboten?
14 bis 17 Uhr: Kinderprogramm, 6 bis 12 Jahre – DAV Höhlengruppe in Zusammenarbeit mit dem Kindermuseum Nürnberg
- Ausrüstung von Höhlenforschern (für Eishöhle, Wasserhöhle, Schachthöhle oder Mehrtagestour…)
- Knotenkunde (Höhlenknoten, Achter, Schmetterlings- und Prusik-Knoten)
- Experimente zur Höhlenentstehung und Sinterbildung
- Grundlagen für die Höhlenforschung
- Höhlenentstehung und Höhlenschutz
- Wasserschutz und Dolinen
- Auflösungsversuch von Dolomit, Kalk, Sandstein und Granit
- Fledermäuse und ihre Echoortung

19 bis 20.30 Uhr: Vortrag zur Höhlenforschung – Dipl. Ing. Jutta Uhl und Dipl. Ing. Stefan Uhl
- 20 Jahre Forschung in der Spannagelhöhle, der längsten Marmorhöhle der Welt im Zillertal
- Die Höhle liegt im Zillertal unterhalb des Hintertuxer Gletschers auf 2.500 Meter Meereshöhe.
- Während der letzten 20 Jahre war die Höhlengruppe in der Spannagelhöhle unterwegs. In dieser Zeit hat sich von Transportmöglichkeit, Ausrüstung, Technik bis hin zu wissenschaftliche Methoden und Analyseverfahren viel geändert.
- Das neu entdeckte „Frankenland“ mit 1,5 Kilometern Gesamtlänge zählt zum schönsten Bereich in der Spannagelhöhle.

22 bis 23 Uhr: Vortrag über die Fellner Doline – Ferdinand Haselmeier
- Neueste Erkenntnisse über die Fellner Doline, die tiefste Schachthöhle der Fränkischen Schweiz
- Die Höhle durchschneidet auf eine Tiefe von über 100 Metern den Karstkörper des weißen Jura und steht in direkter Verbindung zur 1,2 Kilometer entfernten Stempfermühlquelle.
- Seit über 120 Jahren steht sie mit im Mittelpunkt der fränkischen Karstforschung.

17.30 bis 19 Uhr: Vortrag zur Fledermausforschung – Rudi Leitl, Initiator des Fledermaushauses Hohenfels
- Besonderheiten der fränkischen Hufeisennase (heimische Fledermausgattung)
- Vermeintlich schon in Deutschland ausgestorben wurde 1992 doch noch eine kleine Wochenstube der Großen Hufeisennase im Oberpfälzer Jura in einem verlassenen Anwesen gefunden.
- Seither ist die Kolonie stetig gewachsen und das entstandene „Fledermaushaus Hohenburg“ ist eine Attraktion.
- Die Große Hufeisennase kehrt nun auch wieder in die Höhlen der Frankenalb zurück.

20.30 bis 22 Uhr: Vortrag zum Thema Sedimente – Dr. Katharina Peterknecht, Uni Hamburg
- Klastische Höhlensedimente – Alles nur Lehm?
- Höhlensedimente lassen sich grob in chemische und klastische Sedimente unterteilen. Unter chemischen Sedimenten versteht man Ausfällungsprodukte wie zum Beispiel Sinter. Klastische Sedimente hingegen setzen sich aus Partikeln unterschiedlichster Größen und Materialien zusammen.
- Die Sedimente lassen sich häufig nicht oder nur indirekt datieren. Trotzdem können Sedimente wichtige Informationen liefen.
- In diesem Vortrag geht es darum zu zeigen, wie man die Sedimente identifiziert, Ablagerung rekonstruiert und was sie uns über die Höhlenentwicklung verraten können.

WER darf kommen?
Kinder und Erwachsene jeden Alters, mit und ohne Einschränkungen – unsere Anlage wie auch die Angebote sind barrierefrei!
WIEVIEL kostet es?
Reguläres Ticket: 19,50 € (inkl. aller Gebühren)
Ermäßigtes Ticket: 12,00 € (inkl. aller Gebühren) -> für Schüler, Studenten und Personen in der Ausbildung, BFDler, Wehrdienstleistende sowie Absolventen vergleichbarer Freiwilligendienste, Menschen mit Behinderung und einem GdB von wenigstens 50 (Merkzeichen B). Soweit schwerbehinderte Menschen auf die Hilfe einer Begleitperson angewiesen sind, ist der Eintritt für diese Begleitperson kostenfreiDas reguläre Ticket berechtigt zur Mitnahme von bis zu vier Kinder unter 15 Jahren. Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt.
Das Ticket gilt als Fahrkarte im gesamten VGN-Netz vom 21. Oktober 2023, 12 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag.
- Tickets für Die Lange Nacht der Wissenschaften sind an den angeschlossenen Vorverkaufsstellen des Ticketsystems Reservix und online erhältlich.
Das Ticket für die Lange Nacht der Wissenschaften berechtigt am 21. Oktober 2023 von 14 bis 23 Uhr zum Eintritt in die DAV Sparkassen Bergwelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Weitere Infos zum Kletterbetrieb an diesem Tag folgen in Kürze.