Unsere Routen
Was erwartet dich in der Erlanger DAV Kletterhalle? Die Facts zu Klettersektoren und Routen sowie Infos zu Umschraubterminen und unserem Routenbauteam gibt’s hier auf einen Blick.
Ständig neu – unsere Routen und Umschraubtermine
Indoor und Outdoor sind in 73 Linien bis zu 200 Routen in den Schwierigkeitsgraden 3 bis 10- für dich geschraubt: genussvolles Plaisir-Klettern, Kniffliges zum Tüfteln, Überhänge zum Kräfte messen, neben Vorstiegs- auch, Top-Rope- und Auto-Belay-Routen, von easy machbar bis herausfordernd.
4 große Umschraubtermine pro Jahr: Zweimal im Jahr schrauben wir indoor, zweimal im Jahr outdoor viele Linien um, damit ihr auf einen Schlag lauter neue Routen bekommt. Diese Aktionen dauern immer etwa eine Woche und werden rechtzeitig vorher auf unserer Website sowie auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal angekündigt.
2 kleine Umschraubaktionen pro Woche: Dazu bauen wir fortlaufend einzelne Linien um. In der Outdoorsaison vermehrt draußen, im Winter natürlich innen. Die Termine für die kleinen Umschraubaktionen sind fest: Immer montags und donnerstags von 8 bis 17 Uhr wird geschraubt. Aber Achtung: Die Einschränkungen halten sich in Grenzen, da eben immer nur einzelne Bereiche gesperrt sind!


Unsere Selbstsicherer
Wir verfügen in der DAV Sparkassen Bergwelt über insgesamt vier Auto-Belays. Im Sommer sind drei außen angebracht, einer davon in der Speedwand. In den Wintermonaten holen wir zwei Automaten nach innen, so dass es eine große Auswahl an Selbstsicherungsrouten gibt, an denen man ohne Partner sicher klettern kann.
Die übrigen Selbstsicherer werden in dieser Zeit repariert, gesäubert, überholt, gewartet oder komplett ausgetauscht – je nach Bedarf.
Was sind sogenannte Self- oder Auto-Belays?
Selbstsicherungsautomaten in Kletterhallen sind oberhalb der Kletterwand angebracht und ermöglichen das Klettern im Toprope ohne Sicherungspartner. Nachdem sich ein Kletterer an der Installation eingehängt hat, zieht das Gerät das beim Klettervorgang entstehende Schlappseil bzw. Band ein. Bei einem Sturz oder „Reinsetzen“ ins Seil fängt das Gerät den Kletternden auf und lässt ihn automatisch mit gleichbleibender Geschwindigkeit bis zum Boden ab.
Der DAV Bundesverband zeigt in einem anschaulichen Video, wie die Geräte funktionieren und auf was man achten muss.
Lasst euch einweisen!
Dennoch: Wenn ihr zum ersten Mal einen solchen Selbstsicherer nutzen wollt, fragt bitte jemanden von unserem Tresenteam, wie er funktioniert und lasst die Einbindung gegenchecken. Die Kolleg*innen helfen euch gerne weiter – und mit persönlicher Einweisung ist es noch sicherer.
Das Team Routenbau

Zuständig für die ganze Abwechslung, die Routen und Linien ist übrigens unser Team Routenbau! Die Teammitglieder wurden extra von uns in Sachen Routenbau ausgebildet, sie besuchen regelmäßig Fortbildungen zu den Themen Qualität und Sicherheit und legen sich mächtig ins Zeug, dass es in der DAV Sparkassen Bergwelt nie langweilig wird!
Wenn du Fragen zu den Routen hast, selbst mitmachen möchtest oder eine Route spenden willst, wende dich an Denis. Er ist der „Routenbau-Checker“, weiß Bescheid und hilft dir gerne weiter!
Die Sektoren im Überblick
Outdoor
Wandhöhe
bis 18 mFläche
ca. 650 m² + 100 m² SpeedWandneigung
Von Platte bis starker Überhang mit bis zu 50° NeigungBesonderheit
Speedwand mit Zeitmessung
Selbstsicherungsautomat
Wände in verschiedenen Himmelsrichtungen. Schatten im Sommer.
Indoor + Turm
Wandhöhe
bis ca. 17 mFläche
ca. 580 m² + 230 m² TurmWandneigung
Von Platte bis mittlerer Überhang mit bis zu 30° Neigung. Dach mit über 50° Neigung am Turm.
Besonderheit
Galerie mit Toprope-Seilen
Inklusionsbereich
Extra Kinderwelt mit Spielsachen
Galerie
Wandhöhe
bis ca. 10 mFläche
ca. 140 m²Wandneigung
Von Platte bis Überhang mit bis zu 50° Neigung
Besonderheit
Extra-Kletterbereich mit Toprope-Seilen.
Inklusion
Wandhöhe
Bis 9 mFläche
ca. 40 m²Wandneigung
Von Platte bis Wand mit bis zu 3° Neigung
Besonderheit
Barrierefrei zugänglich.